Home
     News
     Der 1.Monat - Juli
     2. Monat - August
     3. Monat - September/Oktober
     4. Monat - November/Dezember
     5. Monat - Dezember
     6.Monat - Januar
     7. Monat - Februar
     8. Monat - März
     9. Monat - April
     10.Monat - Mai
     11. Monat - Juni
     12.Monat- Juni-Juli
     Mein Unfall
     Zusammenfassung der wichtigsten Mailensteine
     Meine Abstammung-mein Rudel
     ABC der Hunde
     Welpenernährung
     Ernährung:
     Zubehör
     Gesundheit:
     => Welpen: Impfungen und Entwurmung:
     => Homöopathie beim Hund
     => Hausmittel:
     => Vitamine
     => Kräuter
     => Kleines Medizinlexikon
     => Läufigkeit bei der Hündin
     => Analbeutel
     => Würmer
     => Durchfall
     => Tränende Augen
     => Demodexmilben
     => Dermatose/Dermatitis
     => Allergie/Unverträglichkeiten
     => Daumenkralle/Wolfskralle
     => Rückwärtsniesen
     => Bruch in der Rute
     => Fremdkörper im Hals
     => Neues Impfschema
     Erziehung
     Der Prager Rattler
     Infos zur Zucht + Erbkrankheiten :
     Zuchtverband und Vereine
     Allerlei:
     Regenbogenbrücke
     Linkliste:
     Rechtliches:
     Aktion!! Für den Tierschutz!!
     Grafik Gästebuch
     Meine Pinnwand
     Banner
     Gästebuch
     Kontakt



Das Tagebuch einer kleinen Hundeprinzessin - Rückwärtsniesen


Rückwärtsniesen ist harmlos !

Dieses  Erscheinung tritt nur von Zeit zu Zeit auf. Die Hunde heben plötzlich und ohne ersichtlichen Grund den Kopf, spreizen die Ellenbogen ab und ziehen mit einem Röcheln kurz und heftig Luft ein. Manche Hunde taumeln im Rahmen eines solchen "Anfalls", der dann mit einem Würgen oder Schlucken endet. Nach und zwischen den Anfällen sind die Hunde aber topfit. Den Besitzern jagt so ein vermeintlicher Erstickungsanfall - verständlicherweise - einen gehörigen Schreck ein, doch es besteht meist kein Grund zur Sorge. Ist der Hund ausserhalb dieser Anfälle gesund und munter, und ist seine Atmung ansonsten nicht behindert, bedarf das Rückwärtsniesen keiner Behandlung. Der Hundehalter kann die Anfälle seines Hundes aber mit ein paar einfachen Handgriffen mildern und kürzen. Durch eine Massage des Kehlkopfes oder kurzzeitiges Zuhalten beider Nasenlöcher (Anmerkung von mir: ich drücke mit den Fingern auf dem Nasenrücken die Nase in solchen Fällen in  Richtung Brustbein, und halte solange bis der Hund geschluckt hat) kann der bei dem Hund einen Schluckreflex auslösen, der den Anfall beendet. Oft hilft es auch schon, dem Tier mehrmals kräftig auf die Vorderbrust zu klopfen.

Treten die Atembeschwerden allerdings häufig und anhaltend auf, oder zeigt der Hund allgemein Probleme bei der Atmung sollte unbedingt ein Tierarzt aufgesucht werden. Er kann klären, ob es sich bei den Beschwerden um das harmlose Rückwärtsniesen oder eine andere Atemerkrankung handelt, die behandelt werden muss

Quelle: Partner Hund, S. 26, 1997

 
Heute waren schon 35 Besucher (71 Hits) hier!

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden