Home
     News
     Der 1.Monat - Juli
     2. Monat - August
     3. Monat - September/Oktober
     4. Monat - November/Dezember
     5. Monat - Dezember
     6.Monat - Januar
     7. Monat - Februar
     8. Monat - März
     9. Monat - April
     10.Monat - Mai
     11. Monat - Juni
     12.Monat- Juni-Juli
     Mein Unfall
     Zusammenfassung der wichtigsten Mailensteine
     Meine Abstammung-mein Rudel
     ABC der Hunde
     Welpenernährung
     Ernährung:
     Zubehör
     Gesundheit:
     => Welpen: Impfungen und Entwurmung:
     => Homöopathie beim Hund
     => Hausmittel:
     => Vitamine
     => Kräuter
     => Kleines Medizinlexikon
     => Läufigkeit bei der Hündin
     => Analbeutel
     => Würmer
     => Durchfall
     => Tränende Augen
     => Demodexmilben
     => Dermatose/Dermatitis
     => Allergie/Unverträglichkeiten
     => Daumenkralle/Wolfskralle
     => Rückwärtsniesen
     => Bruch in der Rute
     => Fremdkörper im Hals
     => Neues Impfschema
     Erziehung
     Der Prager Rattler
     Infos zur Zucht + Erbkrankheiten :
     Zuchtverband und Vereine
     Allerlei:
     Regenbogenbrücke
     Linkliste:
     Rechtliches:
     Aktion!! Für den Tierschutz!!
     Grafik Gästebuch
     Meine Pinnwand
     Banner
     Gästebuch
     Kontakt



Das Tagebuch einer kleinen Hundeprinzessin - Demodexmilben


Demodikose

Was ist Demodikose?
Demodikose ist eine Erkrankung mit Demodex-Milben. In kleiner Anzahl ist die Demodex-Milbe normaler Bewohner der Hautoberfläche und verursacht keine Probleme. Vermehren sich diese Milben jedoch, können sie eine sehr schwere Hauterkrankung hervorrufen. Befallene Hunde leiden unter Haarausfall, schmerzhafter oder juckender Haut und bakteriellen Hautinfektionen.

Wenn Demodex-Milben normale Bewohner der Haut sind, warum entwickelt sich bei einigen Hunden Hauterkrankungen?
Nach dem heutigen Stand der Wissenschaft ist ein normal funktionierendes Immunsystem Vorraussetzung dafür, die Anzahl der Milben gering zu halten. Mit anderen Worten, wenn wir Demodikose diagnostizieren, kann dies durch ein gestörtes Immunsystem bedingt sein.

Junge Hunde entwickeln Demodikose oft bevor ihr Immunsystem vollständig ausgebildet ist. Bei ihnen zeigt sich die Erkrankung durch kleine Bezirke mit Haarausfall, meistens im Bereich des Gesichtes oder der Beine. Diese Form wird lokalisierte Demodikose genannt und heilt in 90% der Fälle auch ohne Behandlung ab. Nur ca. 10% der Tiere entwickeln die generalisierte Form dieser Erkrankung. Hierbei sind mehrere, große Bereiche des Körpers betroffen. Da diese Form vererblich ist, sollte man befallene Tiere kastrieren, bzw. sterilisieren.

Die generalisierte Demodikose muß medikamentell behandelt werden, um eine Heilung zu bewirken. In manchen Fällen entwickelt sich die Demodikose zum ersten Mal bei erwachsenen Tieren. Auch diese Tiere brauchen eine Behandlung mit Medikamenten, um Heilung zu erzielen. Zusätzlich zur Behandlung mit Antimilbenmitteln sollte eine genaue Untersuchung erfolgen, um abzuklären welche Erkrankung das Immunsystem unterdrückt. Solche Erkrankung könnte u.a. eine Therapie mit Medikamenten, eine Hypothyreose oder einCushing-Syndrom sein.

Wie wird die Demodikose diagnostiziert?
Mit absoluter Sicherheit kann diese Erkrankung nur durch einen Tierarzt festgestellt werden, da viele andere Hautveränderungen genauso aussehen. Man kann sie nur aufgrund der klinischen Erscheinung nicht auseinander halten. Die meisten Fälle lassen sich relativ einfach durch einHautgeschabsel diagnostizieren. Diese schnelle Untersuchung erlaubt auch eine gute Therapiekontrolle. Die Suche nach immunschwächenden Erkrankungen kann durch Blutuntersuchungen, Röntgenaufnahmen oder andere Verfahren durchgeführt werden.

Wie wird Demodikose behandelt?
Die Behandlung der Demodikose verfolgt mehrere Ziele. Als erstes wird eine Therapie verordnet, die die Milben abtöten soll. Dieses kann entweder durch spezielle Bäder oder durch die Gabe von Medikamenten über das Futter geschehen. Der Therapieplan muß für jedes Tier individuell angepasst werden. So ist bei einigen Tieren der zusätzliche Einsatz von Antibiotika und medizinischen Shampoos angebracht. Der zweite Gesichtspunkt, der bei der Therapie bedacht werden muß, bezieht sich auf zusätzlich bestehende Erkrankungen. Der Verlauf der Demodikose und die Behandlung der befallenen Tiere können langwierig sein und sich bis zu mehreren Monaten hinziehen. Eine regelmäßige Therapiekontrolle ist von großer Wichtigkeit für eine erfolgreiche Behandlung.

Besteht Ansteckungsgefahr für die Familie oder für andere Tiere des Haushaltes?
Nein, Demodikose ist nicht übertragbar, weder auf Menschen noch auf andere Tiere
 
Heute waren schon 29 Besucher (49 Hits) hier!

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden