Home
     News
     Der 1.Monat - Juli
     2. Monat - August
     3. Monat - September/Oktober
     4. Monat - November/Dezember
     5. Monat - Dezember
     6.Monat - Januar
     7. Monat - Februar
     8. Monat - März
     9. Monat - April
     10.Monat - Mai
     11. Monat - Juni
     12.Monat- Juni-Juli
     Mein Unfall
     Zusammenfassung der wichtigsten Mailensteine
     Meine Abstammung-mein Rudel
     ABC der Hunde
     Welpenernährung
     Ernährung:
     Zubehör
     Gesundheit:
     => Welpen: Impfungen und Entwurmung:
     => Homöopathie beim Hund
     => Hausmittel:
     => Vitamine
     => Kräuter
     => Kleines Medizinlexikon
     => Läufigkeit bei der Hündin
     => Analbeutel
     => Würmer
     => Durchfall
     => Tränende Augen
     => Demodexmilben
     => Dermatose/Dermatitis
     => Allergie/Unverträglichkeiten
     => Daumenkralle/Wolfskralle
     => Rückwärtsniesen
     => Bruch in der Rute
     => Fremdkörper im Hals
     => Neues Impfschema
     Erziehung
     Der Prager Rattler
     Infos zur Zucht + Erbkrankheiten :
     Zuchtverband und Vereine
     Allerlei:
     Regenbogenbrücke
     Linkliste:
     Rechtliches:
     Aktion!! Für den Tierschutz!!
     Grafik Gästebuch
     Meine Pinnwand
     Banner
     Gästebuch
     Kontakt



Das Tagebuch einer kleinen Hundeprinzessin - Dermatose/Dermatitis


In der ortsansässigen Tierklinik, sind Shampoos, die zur
Linderung von allerischem Juckreiz und Dermatose ver-
wendet werden können komplett ausverkauft.
Der behandelnde Tierarzt hat zu dem Patienten gesagt,
an diesem, einen Behandlungstag waren so viele Patienten
mit diesen Beschwerden da,  das alles verbraucht ist.

Traurig, aber wahr!


Umweltallergie des Hundes: Atopische Dermatitis

labx_entire_dog_atopy__fad

Entzündete Ohren, Gesicht, Bauch und Pfoten auf Grund atopischer Dermatitis

Allgemeine Information
Die atopische Dermatitis oder Umweltallergie des Hundes ist durch Juckreiz mit Kratzen, Beißen und Reiben von Gesicht, Pfoten und Bauch gekennzeichnet. Bei manchen Hunden sind andere Körperstellen betroffen, wieder andere Patienten zeigen häufige bakterielle Infektionen. Bei den meisten Patienten beginnt die Erkrankung in den ersten Lebensjahren, schon sehr junge Hunde können Symptome zeigen. Häufige Ursachen der atopischen Dermatitis sind Schimmelpilze, Staubmilben und Pollen von Gräsern oder Bäumen. Diese mikroskopisch kleinen Teilchen rufen bei manchen Hunden eine allergische Reaktion hervor. Je nach der Ursache der Allergie sind die Symptome anfänglich nur im Frühjahr (Bäume), Sommer (Gräser) oder ganzjährig ein Problem (Staubmilben). Oft wird die Erkrankung jedes Jahr schlimmer und die Problemdauer länger, die meisten Hunde sind nach einigen Jahren ganzjährig betroffen. Allergien können durch gleichzeitigen Floh- oder Insektenbefall noch erheblich verschlimmert werden. Sogar wenn keine Flöhe oder Insekten (wie Ameisen oder Mücken) zu sehen sind, kann ein einzelner Biss oder Stich die Dermatitis verschlimmern.

Wie sieht ein Hund mit atopischer Dermatitis aus?


Atopisches Hundebein
Das häufigste Symptom ist Juckreiz und manifestiert sich als Kratzen, Lecken und Beißen der Achselhöhlen und des Bauches. Die Hunde lecken sich oft exzessiv die Pfoten, reiben sich im Gesicht und/oder haben Ohrprobleme. Dieser Juckreiz wird auch bei anderen Allergien (auf Futterbestandteilen oder Insektenstichen) gesehen. Aus dem Kratzen und Lecken resultieren oft Haarverlust, Hautrötung, Schuppenbildung, eine dunkle Verfärbung der Haut und ein unangenehmer Geruch.

Wie wird die atopische Dermatitis diagnostiziert?


atopy_dalm_abdWenn eine atopische Dermatitis vermutet wird, empfehlen wir in der Regel, zuerst Krankheiten mit ähnlicher Symptomatik auszuschließen. Das geschieht durch Eliminationsdiäten zum Ausschluss von Futterunverträglichkeiten, Mittel zur Verdachtsbehandlung von Räude und Antibiotika zur Behandlung der häufig auftretenden Sekundärinfektionen. Wenn die Diagnose atopische Dermatitis feststeht, dann kann ein Hauttest über die beteiligten Allergene Aufschluss geben. Dabei wird auf einer Seite des Brustkorbs das Haar geschoren, kleine Mengen von verschiedenen Allergenen werden in die Haut gespritzt und Reaktionen wie leichte Schwellungen und Rötungen nach 30 Minuten beurteilt. Der Hauttest kann durch Medikamente wie Antihistaminika oder kortisonhaltige Präparate beeinflusst werden, daher sollte die Gabe dieser Medikamente einige Tage bis Wochen vor dem Test beendet werden. Antibiotika beeinflussen den Hauttest nicht. Wenn Sie diesbezüglich Fragen haben, rufen Sie uns bitte an.

Behandlung

Die einzige für atopische Dermatitis spezifische Behandlung ist eine Desensibilisierung, bei der für jeden Patienten basierend auf den Resultaten des Hauttests ein Allergenextrakt zubereitet wird. Während der ersten 15 Wochen der Therapie wird das Tier einmal wöchentlich mit steigenden Konzentrationen der Allergene geimpft (diese 15 Wochen können bei sogenannter Rushimmuntherapie auf einen Tag komprimiert werden), danach wird alle 3 Wochen eine Erhaltungsdosis gegeben. Diese Injektionen können bei manchen Hunden nach 2-3 Jahren beendet werden, bei anderen Hunden wird diese Behandlung lebenslang fortgesetzt. Besitzer geben die Injektionen in der Regel selber.

Wenn eine geringgradige Allergie vorliegt, die nur zwei bis drei Monate jährlich zu Symptomen führt, werden Medikamente wie Antihistaminika, Fettsäuren und/oder Kortison empfohlen. Diese Medikamente können auch längerfristig verwendet werden, allerdings sind Nebenwirkungen möglich. Die häufigsten Nebenwirkungen des Kortisons sind vermehrter Durst und Appetit sowie häufiger Urinabsatz. Wenn Kortisonpräparate länger gegeben werden, können Infektionen, Haarverlust, Leberschäden, Muskelschwäche, Erbrechen und Durchfall auftreten. Daher sollten die Vor- und Nachteile einer solchen Therapie genau abgewogen werden. Die häufigste Nebenwirkung von Antihistaminika ist Müdigkeit, die allerdings nicht sehr häufig vorkommt. Unglücklicherweise sind Antihistaminika beim Hund nicht immer so wirksam wie beim Menschen.

Wir sind gerne bereit, Sie bei der Wahl einer auf Ihren Hund maßgeschneiderte Therapie zu unterstützen.

Dermatose

   

Wenn das Fell juckt …

Autor: Dr. Hans Mosser / Ausgabe: 2003-12

Wenn sich Wuffi oder Minka schon seit Tagen an jedem Möbelstück und jedem Baum scheuern und sich permanent kratzen, dann besteht Handlungsbedarf. Denn oftmals hat das eine ernstzunehmende Ursache.

Juckreiz (Fachausdruck: Pruritus) ist ein sehr vieldeutiges Symptom, das erkennbar wird, wenn sich der Hund oder die Katze kratzt. Vieldeutig deshalb, weil unterschiedliche Haut- und Fellerkrankungen zu Juckreiz führen. Kratzen sich die Tiere immer häufiger und liegen womöglich büschelweise Haare in der Wohnung oder zeigen sich bereits kahle Stellen im Fell, so liegt eine Hauterkrankung vor, die dringend der Behandlung bedarf. Nun sollte man nicht mehr zuwarten, jetzt heißt es: ab zum Tierarzt! Denn nur der Veterinär kann den tatsächlichen Grund für den Juckreiz herausfinden. Sehr oft steckt eine Hautentzündung dahinter.

Entzündungen als häufigste Ursache
Ist die Ursache des Juckreizes erst einmal geklärt, und lautet die Diagnose „Entzündung“, so stellt sich die Frage nach der besten Behandlungsform. Zum einen gibt es die klassische Möglichkeit auf Basis von antimikrobiellen und juckreizstillenden Arzneimitteln und zum anderen eine schonende, weitgehend nebenwirkungsfreie Alternative auf pflanzlicher Basis.

„Muss es wirklich Kortison sein“?
Die am häufigsten angewendeten Medikamente bei Juckreiz gehörten zu den beiden Gruppen der Antihistamin- und der Kortisonpräparate. Vor allem die Nachteile der Kortisonprodukte (Nebenwirkungen wie Hautausdünnung, erhöhtes Infektionsrisiko, Wassereinlagerung) werden nicht nur in der Humanmedizin diskutiert. Auch in Tierarztpraxen stellen Tierbesitzer zunehmend die Frage „Muss es wirklich Kortison sein?“ Und in der Behandlung des Juckreizes muss es tatsächlich nicht immer Kortison sein! Zur Vermeidung von Missverständnissen soll aber angemerkt sein, dass Kortison nicht grundsätzlich abzulehnen ist. Vor allem in der Therapie des Schockzustandes und bei anderen Erkrankungen ist es unverzichtbar.

Alternative Heilmethoden
Immer häufiger fragen Tierbesitzer nach alternativen Heilmethoden für die Hauterkrankung ihres Wuffis. Und das ist neben Bioresonanz, Akupunktur und chinesischer Medizin auch die Pflanzenheilkunde (Phytotherapie). Arzneimittel aus Pflanzen bezeichnet man als Phytopharmaka. In der Humanmedizin werden bei Dermatosen (Hauterkrankungen) schon seit fast 20 Jahren sog. Phytosterole mit hervorragenden Ergebnissen angewandt (siehe Kasten auf dieser Seite). Diese Phytosterole – auch bekannt unter dem Namen Phytosterine – sind Stoffe, welche die Pflanze zur Abwehr gegen schädliche äußere Einflüsse bildet. Sie sind die Basis für die entsprechenden Phytopharmaka, die bei Hauterkrankungen äußerlich und oral angewandt werden. Die juckreizstillende Wirkung beruht auf einer Reduktion der Entzündungszellen in den oberen Hautschichten und somit auch der Botenstoffe, die den Juckreiz verursachen. So stellen Phytosterole eine solide dokumentierte wirksame Alternative zum Kortison dar. Und dies ohne Nowendigkeit des in der Fernsehwerbung üblichen Inserts „Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Arzt oder Apotheker“ – denn es gibt keine …

 

 
Heute waren schon 36 Besucher (76 Hits) hier!

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden