Home
     News
     Der 1.Monat - Juli
     2. Monat - August
     3. Monat - September/Oktober
     4. Monat - November/Dezember
     5. Monat - Dezember
     6.Monat - Januar
     7. Monat - Februar
     8. Monat - März
     9. Monat - April
     10.Monat - Mai
     11. Monat - Juni
     12.Monat- Juni-Juli
     Mein Unfall
     Zusammenfassung der wichtigsten Mailensteine
     Meine Abstammung-mein Rudel
     ABC der Hunde
     Welpenernährung
     Ernährung:
     Zubehör
     Gesundheit:
     => Welpen: Impfungen und Entwurmung:
     => Homöopathie beim Hund
     => Hausmittel:
     => Vitamine
     => Kräuter
     => Kleines Medizinlexikon
     => Läufigkeit bei der Hündin
     => Analbeutel
     => Würmer
     => Durchfall
     => Tränende Augen
     => Demodexmilben
     => Dermatose/Dermatitis
     => Allergie/Unverträglichkeiten
     => Daumenkralle/Wolfskralle
     => Rückwärtsniesen
     => Bruch in der Rute
     => Fremdkörper im Hals
     => Neues Impfschema
     Erziehung
     Der Prager Rattler
     Infos zur Zucht + Erbkrankheiten :
     Zuchtverband und Vereine
     Allerlei:
     Regenbogenbrücke
     Linkliste:
     Rechtliches:
     Aktion!! Für den Tierschutz!!
     Grafik Gästebuch
     Meine Pinnwand
     Banner
     Gästebuch
     Kontakt



Das Tagebuch einer kleinen Hundeprinzessin - Kleines Medizinlexikon


 



 
   
Adipositas Übergewicht
Albumine Blutproteine die helfen, das osmotische Gleichgewicht in den Kapillargefäßen aufrechtzuerhalten
Allergen Ein Stoff, der Allergien hervorruft
Allergie Eine unangemessene Überreaktion des Immunsystems! Der Körper reagiert plötzlich und unerwartet auf harmlose Fremdstoffe, die ihn im Normalfall nicht bedrohen!
Alopezie Haarverlust
Anaphylaktischer
Schock
Lebensgefährliche allergische Reaktion – es droht absolute Lebensgefahr!
Anämie Blutarmut
Anisokorie Ungleiche Pupillenweite
Anorexie Appetitlosigkeit
Antigen Alles, was eine Immunantwort hervorruft
Arthritis Autoimmunerkrankung der Gelenke
Autoimmunerkrankung Immunsystem reagiert falsch und somit auf eigenes und nicht auf körperfremdes Gewebe. Dadurch werden Abwehrmaßnahmen gegen körpereigenen Zellen gestartet
Basophile Gehören zu den Leukozyten
B-Gedächniszellen Spielen in der Impfung eine große Rolle. Bei nochmalige Infektion, können sie sofort spezifische Antikörper bilden.
Crohnsche Krankheit Autoimmunkrankheit, bei der der Darm angegriffen wird
Endogen Im Körper entstehend
Eosinophile Spielen bei allergischen Reaktionen aber auch bei der Bekämpfung von Parasiten eine wichtige Rolle
Epistaxis Nasenbluten
Erythrozyten

Rote Blutkörperchen, welche für den Sauerstofftransport verantwortlich sind

Exogen Durch äußere Umstände entstanden
Fluor vaginalis Vaginalausfluß
Foetor ex ore Mundgeruch
Hämatokrit Verhältnis des Gesamtmenge an roten Blutzellen zum ges. Blutvolumen
Hämatemesis Bluterbrechen
Hämaturie Ausscheiden von Blut im Harn
Hämoglobinurie Ausscheiden von Hämoglobin im Harn
Heinz–Körper Degenerationsform des Hämoglobins bzw. der Ery bei toxischen hämolytische Anämien
Hyperkalzämie Erhöhte Calciumkonzentration im Blut
Hyperthermie Körpertemperaturerhöhung
Hypertonie Bluthochdruck
Hypothermie Körpertemperatursenkung
Histamin Leiten Entzündungen ein! Ist für Schwellungen verantwortlich
Immunisierung Unempfindlichkeit gegen Pathogene durch Impfung
Immunoglobuline Antikörper gegen Antigene
Immuntoleranz Ausbleiben der Immunreaktion
Kardiomegalie Herzvergrößerung
Killerzellen Lymphozyten, die andere Zellen direkt abtöten können
Koprophragie Kotfressen
Leukozyten weiße Blutkörperchen
Lupus Autoimmunerkrankung, bei der unterschiedliche Organe und Gewebe angegriffen werden.
Lymphknoten Verdickung der Lymphgefäße
Lymphozyt gehört zu den weißen Blutkörperchen. Es gibt B + T Zellen
Mastzellen Leukozyten. Kommt nur im Gewebe und in den Schleimhäuten vor. Siehe auch Histamin
Melatonin Hormon der Epiphyse – steigert u.a. die Antikörperproduktion
Metastasen entstehen durch Krebszellen – sekundäre Tumore!
Monozyt gehört zu den weißen Blutkörperchen
Nekrose Zell- bzw. Gewebetod
Neoplasie progressive Zellvermehrung unter Bedingungen, die eine normale Zellvermehrung verhindern
Obstipation Verstopfung
Otorrhö Ohrenausfluß
Ödem Flüssigkeitsansammlung
Plasma flüssige Phase des Bluts
Pathogen „Krankheitserregend“ Stoffe und/oder Mikroorganismen, die Krankheiten auslösen
Polydipsie Krankhafte Steigerung des Durstgefühls z.b. bei Diabetes Mellitus
Polyphagie erhöhte Futteraufnahme
Polyurie Krankhafte Steigerung der ausgeschiedenen Harnmenge
Pruritus Juckreiz
Purulent Eitrig
Pyrexie Fieber
Rhinorrhoe Endonasaler Ausfluß
Struvit Harnstein
Suppuration Eiterbildung
Synkope Spontane reversible und kurzzeitige Bewußtlosigkeit
Tenesmus ani Häufiger und schmerzhafter Kotabsatz in kleine Mengen
T-Helferzellen Lymphozyten, die bei der humoralen und zellulären Immunantwort Aktiviert werden und andere Zellen zur Immunreaktion aktivieren
Thrombozyten Blutplättchen, die für die Gerinnung mitverantwortlich sind
Tremor Zittern
Tumor Gewebe, welches durch ungeordnete Zellteilung entsteht
Tussis Husten
Urolithiasis Krankheit mit Bildung von Harnsteinen und Konkrementen
Vomitus Erbrechen
Zellulose Zellwand pflanzlicher Strukturen z.b. Pflaumen
Zyanose Bläuliche Verfärbung von Haut und Schleimhäuten infolge mangelhafter Sauerstoffsättigung
Zystitis Entzündung der Harnblase
Zystozentese Punktion der Harnblase
 
Heute waren schon 37 Besucher (82 Hits) hier!

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden