Wenn die Hundemenschen in Kaufrausch geraten,

oder die Hundemamis in die "Nestbauphase", dann klingeln die Kassen in den Zooläden und die Mamas laufen mit glänzenden Augen durch die Welt. ( Papas manchmal auch! )
Was man auf jeden Fall haben sollte:
Hundefutter: auf jeden Fall sollte man für ca. 3 Wochen das gleiche Futter, dass der Züchter benutzt weiter füttern, wenn man dann eine andere Sorte bevorzugt, kann man Bröckchen für Bröckchen die Neue Sorte zufüttern! Warum?
Der Welpe hatte viel Stress durch den Umzug in sein neues Zuhause, Stress allein kann schon zu Durchfall führen. Futterumstellungen müssen bei Hunden immer langsam gemacht werden.
Also wenn man dann den Eindruck hat, das der Welpe sich eingelebt hat, dann kann man langsam umstellen.
Der Fachhandel bietet viele Sorten Welpenfutter an, einige sind von 1-12 Monate.
Das benötigt der Welpe :
- einen Schlafplatz mit Körbchen, oder Kuschelhöhle
- Futter - und Wassernäpfe
- Spielzeug
- Transportbox für das Auto
- Halsband oder Brustgeschirr + Leine
später:
- Bürste für das Fell ( unterschiedliche für Lang - und Kurzhaarhunde ). Wichtig!! ,nicht das so was passiert.....

- Zahnbürste für Hunde (kann man den Finger reinstecken)
- Zeckenzange
Hier unsere Ausstattung:


1 Kuschelhöhle
1 Kuscheltier
1 x Chromnäpfe
1 Kunststoffnapf

1 Minikong
1 Spieltau
1 weiches Brustgeschirr
2 warme Pullover,
1 Quietscheente
( Tweety, damit spielt unsere Mama auch am liebsten)
1 Hundeklo,
1 Wärmekissen,
1 große Box, wo sie drin bleiben kann, wenn mal ein Notfall ist,
z.B.: Arztbesuche, dort hat sie Ihre Kuschelhöhle und Spielzeug,

1 Hundefutter
Heute hat Frauchen was tolles entdeckt, es gibt von Chicco für Menschenkinder ein Fühltuch, mit einem Hundekopf drauf, der hat ganz viele Pompons an den Seiten und die Form einer Frisbee, auf der Rückseite sind kleine Ausbuchtungen, da hat Frauchen Leckerchen drin versteckt, das ist ein Hit, mein erklärtes Lieblingsspielzeug!!
Autotransporter hier mehr zu diesem Thema:

Den benutzen wir und sind seeeehhhrrr zufrieden!! Aber Amira ist ja auch kleiner als dieser Hund!
Vierbeiner im Auto
Nach § 23 StvO "Sonstige Pflichten des Fahrzeugführers" ist der Fahrzeugführer ist dafür verantwortlich, dass seine Sicht und das Gehör nicht durch die Besetzung, Tiere, die Ladung, (...) beeinträchtigt werden. Er muss dafür sorgen, dass (...) die Ladung und Besetzung vorschriftsmäßig sind und dass die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs durch die Ladung oder die Besetzung nicht leidet.
Deshalb müssen folgende Punkte beachtet werden:
- Vermeiden von Störung bzw. Gefährdung des Fahrers durch frei bewegliche Tiere (Unfallgefahr)
- Ausschalten des Verletzungsrisikos für Insassen durch Aufprall des Tieres
- Beachtung der Eigensicherung des Tieres
Als Folge daraus können sich versicherungsrechtliche Probleme ergeben! Deshalb sichern Sie Ihr Tier immer, wenn es bei Ihnen im Auto mitfährt.
Sicherungssysteme für Tiere:
:
- Schutzdecke
Für den Transport auf der Rücksitzbank, die meist an den vorderen Kopfstützen fixiert wird. Schützt allerdings eher vor Schmutz im Innnenraum als Tier und Fahrzeuginsassen.
- Hundesicherheitsgurte
Geschirre, die über Kopf und Brustkorb des Tieres gestülpt werden und dann entweder am Sicherheitsgurt oder an den Isofix-Haken befestigt werden. Sicherheit für die Insassen aber nicht immer das Tier.
- Trenngitter für den Fahrzeuginnenraum (auch für Limousinen)
Geflecht flexibler Gurtbänder, die unmittelbar hinter den Fahrersitzen verankert werden. Tier sitzt frei beweglich auf der Rücksitzbank. Die Insassen sind gut geschützt, das Verletzungsrisiko für das Tier gering.
Tiersicherheitssitz "Doggy Safe"
Tiersicherheitssitz in der Bauweise eines Koffers, der mit dem Sicherheitsgurt oder Isofix-Haken befestigt wird. Gute Sicherheit für Tier und Insassen, falls sich ihr Vierbeiner daran gewöhnen lässt.
- Transportboxen
Unterschiedlich groß aus Metall oder Kunststoff. Gute Sicherheit für das Tier, wenn eine Sicherung durch vordere Abstützung gegeben ist. Große Boxen müssen zusätzlich mit Sicherheitsgurt gesichert werden.
Quelle: http://www.auto-tipp.eu/Vierbeiner-im-Auto.html
Damit wir immer wieder gefunden werden:
Der Chip ist Pflicht für jeden Grenzübertritt, auch für Fahrten in das benachbarte Ausland.
Immer mehr Tierfreunde lassen Ihren Hund oder Ihre Katze durch einen Mikrochip kennzeichnen.
Der Hund ist entlaufen, die Katze kommt nicht wieder: Verzweifelt werden die Nachbarn informiert und beim Bäcker und Metzger werden Steckbriefe verteilt.
Hunde und Katzen durch einen Mikrochip kennzeichnen zu lassen, hat viele Vorteile. Der Tierarzt injiziert dem Tier ein reiskorngroßes Röhrchen mit einprogrammierter Identifikationsnummer seitlich am Hals. Diese Kennzeichnung geht schnell und problemlos. Eine Narkose ist nicht erforderlich. Im Gegensatz zur schmerzhaften Tätowierung, die mit der Zeit verblasst, hält der Chip völlig reizlos ein Leben lang.
Lesegerät beim Tierarzt und im Tierheim
Die Identifikationsnummer wird in einer zentralen Datenbank mit dem Namen und der Adresse des Tierbesitzers registriert. Alle Tierärzte und Tierheime besitzen spezielle Lesegeräte, mit denen die Tiere einwandfrei identifizierte werden können.
Registrieren Sie Ihr Haustier ! TASSO ONLINE
Tasso Online
TASSO - Haustierzentralregister für die Bundesrepublik Deutschland e.V.
Frankfurter Str. 20
65795 Hattersheim.
Tel.: 06190-937 300
Fax: 06190-937 400
www.tiernotruf.org
kostenlose Registrierung
kostenloser Tierausweis und SOS - Halsbandplakette
Deutschlandweiter und Europaweiter computergestützter Suchdienst
Suche übers Internet
kostenloser Suchplakat-Service