Home
     News
     Der 1.Monat - Juli
     2. Monat - August
     3. Monat - September/Oktober
     4. Monat - November/Dezember
     5. Monat - Dezember
     6.Monat - Januar
     7. Monat - Februar
     8. Monat - März
     9. Monat - April
     10.Monat - Mai
     11. Monat - Juni
     12.Monat- Juni-Juli
     Mein Unfall
     Zusammenfassung der wichtigsten Mailensteine
     Meine Abstammung-mein Rudel
     ABC der Hunde
     Welpenernährung
     Ernährung:
     => Das ist mein Futter
     => Barfen
     => Fütterungsplan - Barfen
     => Rezepte
     => Auf keinen Fall !!
     => Was man wissen sollte
     Zubehör
     Gesundheit:
     Erziehung
     Der Prager Rattler
     Infos zur Zucht + Erbkrankheiten :
     Zuchtverband und Vereine
     Allerlei:
     Regenbogenbrücke
     Linkliste:
     Rechtliches:
     Aktion!! Für den Tierschutz!!
     Grafik Gästebuch
     Meine Pinnwand
     Banner
     Gästebuch
     Kontakt



Das Tagebuch einer kleinen Hundeprinzessin - Was man wissen sollte


Verpackungen versprechen viel

Tierfutter

Die Verpackungen versprechen z.B. gesunde Haut und glänzendes Fell durch Omega-3-Fettsäuren, ein gutes Sehvermögen durch Vitamine und Mineralstoffe, ein gesundes Immunsystem durch eine ausgewogene Nährstoffzusammensetzung sowie starke Muskeln durch hochwertige Proteine.

Sieht man sich dann allerdings die tatsächlichen Inhaltsstoffe an, sieht das oft ganz anders aus. Häufig findet sich im Tierfutter folgende Auflistung:

  • ca. 8 % Rohprotein (Eiweiß) - Die Quelle, aus denen dieses Eiweiß stammt, wird verschwiegen, was darauf schließen lässt, dass es sich um minderwertiges Eiweiß handelt.
  • ca. 3,5% Rohfett - Der Rohfettgehalt ist der Teil des Futtermittels, der sich in Fettlösungsmitteln, wie beispielsweise Petrolether, löst.
  • ca. 2,5% Rohasche - Unter dem Begriff Rohasche werden sämtliche Rückstände einer Verbrennung des Futters bei 550°C zusammengefasst. Dies können alle möglichen anorganischen Substanzen - also Mineralstoffe -, aber auch Sand oder ähnliche Verunreinigungen sein.
  • ca. 0,5% Rohfaser - Unter "Rohfaser" ist derjenige Anteil eines Futtermittels zu verstehen, der nach Behandlung mit verdünnten Säuren und Laugen als "unverdaulicher" Bestandteil zurückbleibt. Hauptbestandteil dieser Stoffklasse ist die Cellulose. Rohfaser darf nicht mit Ballaststoffen gleichgesetzt werden, da diese nur zu ca. einem Drittel aus Cellulose besteht und noch viele andere unverdauliche Komponenten enthält.
  • ca 80% Feuchtigkeit - Wasser
  • die restlichen 5,5% wurden nicht aufgeführt

Die genaue Zusammensetzung sieht bei einem Hundefutter einer bekannten Supermarktkette - als Eigenmarke - wie folgt aus:

Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse mind. 4%, wobei diese 4% in der Regel auch nicht überschritten werden (zu den Nebenerzeugnissen gehören Tierteile wie Füße, Köpfe, Pansen und weitere Tierteile, die für den menschlichen Verzehr nicht geeignet sind, also die Abfälle der tierverarbeitenden Industrie).

Tierfette

Werden die tierischen Nebenprodukte, wie Tierfüße oder -köpfe gekocht, so wird das dabei an der Oberfläche abgelagerte Fett im Tierfutter verwendet. Der Tierbesitzer weiß leider nicht, um welche Art von Fetten es sich hier handelt. In Tierfutter können dann auch schon mal Rückstände von Pentobarbital gefunden werden, ein Medikament, das zum Einschläfern von Tieren verwendet wird.

Desweiteren finden sich dann Sojabohnenmehl, Aroma, Phosphorsäure, Calciumcarbonat und Salz.
Geschätzte 95% des Inhalts habe also nichts mit Fleisch zu tun und der Nährwert für das Tier ist eher fraglich.

Als Tierbesitzer empfiehlt es sich deshalb, genau hinzuschauen. Zwischen der Produktwerbung und den tatsächliche Inhaltsstoffen liegen in der Regel Welten...

 

 
Heute waren schon 34 Besucher (71 Hits) hier!

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden