Home
     News
     Der 1.Monat - Juli
     2. Monat - August
     3. Monat - September/Oktober
     4. Monat - November/Dezember
     5. Monat - Dezember
     6.Monat - Januar
     7. Monat - Februar
     8. Monat - März
     9. Monat - April
     10.Monat - Mai
     11. Monat - Juni
     12.Monat- Juni-Juli
     Mein Unfall
     Zusammenfassung der wichtigsten Mailensteine
     Meine Abstammung-mein Rudel
     ABC der Hunde
     Welpenernährung
     Ernährung:
     Zubehör
     Gesundheit:
     Erziehung
     Der Prager Rattler
     => Geschichte
     => Gedicht: Prager Rattler Rassebeschreibung
     => Rassestandart + ähnl. Rassen
     => Die Farben der Prager Rattler
     => Genetik
     => Hundehändler:
     Infos zur Zucht + Erbkrankheiten :
     Zuchtverband und Vereine
     Allerlei:
     Regenbogenbrücke
     Linkliste:
     Rechtliches:
     Aktion!! Für den Tierschutz!!
     Grafik Gästebuch
     Meine Pinnwand
     Banner
     Gästebuch
     Kontakt



Das Tagebuch einer kleinen Hundeprinzessin - Rassestandart + ähnl. Rassen


Es gibt viele Rassen, die dem Prager Rattler sehr ähnlich sind, die möchten wir hier nicht vorenthalten,
doch wer wirklich einen reinrassigen Prager Rattler haben möchte, der muss sich vorher mit der Rasse und den Züchtern auseinander setzten, leider gibt es viele Mischungen, aber dazu mehr unter dem Thema Hundehändler.

Hier ähnliche Rassen:

Chihuahua Kurzhaar






Russisch Toy Terrier Kurzhaar






Englischer Toy Terrier





Zwergpinscher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zwergpinscher
FCI - Standard Nr. 185
Patronat Deutschland
Klassifikation FCI
  • Gruppe 2: Pinscher und Schnauzer, Molosser und Schweizer Sennenhunde
  • Sektion 1 Pinscher und Schnauzer
Rassenamen laut FCI Zwergpinscher (185)
  • Einfarbig : Hirschrot, rot-braun bis dunkel rot-braun
  • Zweifarbig: Schwarzrot
Andere Namen Rehpinscher, Miniature Pinscher, Minpin, Minidoberman; in Österreich auch unter Rehrattler bekannt
Widerristhöhe 25 - 30 cm
Gewicht 4 bis 6 kg
Liste der Hunderassen
Pinscher und Zwergpinscher nach Jean Bungartz
Korrekt getragenes unkupiertes Stehohr und korr. getragene naturbelassene Rute.

Der Zwergpinscher ist eine von der FCI (Nr.185, Gr.2, Sek.1) anerkannte deutsche Hunderasse.

 


Herkunft und Geschichtliches

Im Jahre 1895 erließ Josef Berta einen Aufruf zur Gründung eines Pinscher-Klubs. Zu der Zeit gab es zwei Klubs in Deutschland, die sich daraufhin vereinigten. Bis in die frühen Jahre des 20.Jahrhunderts fielen in den Würfen noch rauh- und glatthaarige Welpen gemeinsam. Josef Berta begann mit der Reinzucht. Erst dann entstand die Unterscheidung zwischen Pinschern und Schnauzern.

In Deutschland ist der Pinscher-Schnauzer- Klub 1895 e.V. der einzige vom Verband für das deutsche Hundewesen e.V. VDH anerkannte Rassezuchtverband und somit für den Standard der Rasse verantwortlich.

 

Beschreibung 

Der Zwergpinscher ist das verkleinerte Abbild des Deutschen Pinschers, jedoch ohne Mängel zwerghafter Erscheinungen. Er ist glatthaarig, schnittig und der gesamte Körperbau soll harmonisch sein, mit gut verteilter Muskulatur und quadratischem Körperbau mit einer Größe von 25-30 cm ,bei 4 - 6 kg Gewicht. Der Kopf ist kräftig, langgestreckt, ohne stark hervortretendes Hinterhauptbein. Der Nasenrücken ist gerade und verläuft parallel zur Verlängerung der faltenlosen, flachen Stirn mit dem leichten aber deutlichen Stop, d.h. Stirnabsatz. Der kräftige Fang endet im stumpfen Keil. Nasenkuppe ist voll und schwarz. Lippen liegen gut an und sind dunkel gefärbt. Die Ohren sind hoch angesetzt, V-förmig mit Klappfalte oder Stehohr gleichmäßig aufrecht getragen.


Rehpinscher 

Der Rehpinscher ist ein weiterer Name des Zwergpinschers. Namensgebend ist die rötlichbraune Farbe, die an ein Reh erinnern soll.


Wesen

Der Zwergpinscher ist ein sehr anhänglicher Hund und neigt dazu, sich einer einzigen Person eng anzuschließen. Pinscher sind keine Kläffer. Er hat einen ausgeprägten Bewegungsdrang. Wenn man dem nicht gerecht wird, neigt diese Rasse zu Verhaltensproblemen. Außerdem sind die Hunde extrem wachsam und haben eine niedrige Reizschwelle. Durch ihre hohe Intelligenz sowie Bindungsfähigkeit sind Pinscher aber sehr gut zu erziehen und gehören zu den sogenannten weichen Rassen. Der Hund ist nicht wie ein Kleinhund zu behandeln, sondern erfordert sorgfältige Aufzucht und gelassene Konsequenz. Zwergpinscher sind sehr agile und intelligente Hunde, die oft unterschätzt werden, denn trotz ihrer Größe wollen sie gefordert und erzogen werden. Agility, Dogdancing und auch andere Hundesportarten meistern die kleinen Kobolde mit Begeisterung.

 

Gesundheitliche Besonderheiten 

Diese kleinwüchsige Rasse hat ein sehr kurzes Fell ohne Unterwolle und sollte deshalb in der kalten Jahreszeit nicht extremer Kälte über längere Zeit ausgesetzt werden. Es kann leicht zu einer Unterkühlung und zu Erfrierungen an den Ohrspitzen kommen. Reinrassige Zwergpinscher sind sehr robuste und gesunde Hunde. Sämtliche Erbkrankheiten wie z.B. Patellaluxation oder Herzerkrankungen die bei einigen Zwergrassen häufig auftreten, kommen beim richtigen Zwergpinscher nur äußerst selten vor und sind keine rassetypischen Krankheiten.




und der Ratero

Ca Rater Mallorquín

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche
Ca Rater Mallorquín
Nicht FCI anerkannt
Herkunftsland Spanien
Rassenamen Ca Rater Mallorquín, Ratero
Widerristhöhe Rüden bis 40 cm, Hündin kleiner
Gewicht je nach Größe bis über 6 Kg
Liste der Hunderassen

Der Ca Rater Mallorquín ist eine nicht von der FCI anerkannte spanische Hunderasse.

 

 

Herkunft und Geschichtliches 

Dieser, auf Mallorca (Balearen) beheimatete Hund ist eine kleine, regiontypische Podenco Variante und wird als Haus und Familienhund, als Rattler (ein Hund der Haus und Hof frei von Nagern hält), sowie für die Jagd auf Kaninchen verwendet. Er hat ein geselliges, sanftes Wesen, welches sich gut mit Kindern verträgt. Der Ratero ist aber auch ein brauchbarer Wachhund. Gegenüber auf dem Festland ist sein Rassebruder: der Ca Rater Valenciano

 

Beschreibung

Der Ratero ist ein kleiner Hund. Er ist der kleinste unter den ursprünglichen mallorkinischen Hundearten. Seine Körperform ist zierlich und elegant. Die Augen sind die eines Beobachters. Seine Körpergröße erreicht keine 40 cm bei 4-6,5 kg Gewicht. Das Verhältnis der Körpergröße zur Körperlänge ist beim Rüden 1:1, das heißt Größe und Länge sind gleich, man spricht hier von einem Tier mit quadratischen Körper. Bei Hündinnen liegt dieses Verhältnis nicht vor. Sie haben einen etwas längeren Körperbau, wie er bei der Mehrzahl der vierbeinigen weiblichen Säugetiere vorherrscht.

Die Haut ist sehr fein und liegt eng an. Das Fell ist kurz und fein. Der Farbton ist überwiegend schwarz oder feuerfarben mit unterschiedlichen Tönungsgraden zwischen diesen Farben. Ebenfalls können die Füße und die Brust weiß gefleckt sein, oder der ganze Körper ist weiß mit schwarzen Flecken und der Kopf ist schwarz und feuerfarben bzw. ganz feuerfarben. Selten treten Mutationen mit braunem und feuerfarbenem Fell auf. Der Kopf des Ratero passt in seinen Proportionen harmonisch zum gesamten Körper des Hundes. Die Länge des Schädels ist fast gleich seiner Breite und länger als die Schnauze. Der Volumenunterschied zwischen Schädel und Schnauze mit Scherengebiss sticht sehr hervor. Die Augen sind rund, groß und etwas hervorstehend. Die Ohren sind gerade aufgerichtet, und von mittlerer Größe. Sie haben die Form eines spitzen Dreiecks. Sie ragen im Stadium der Aufmerksamkeit nicht über das seitliche Kopfprofil heraus. Rute wurde früher amputiert (kupiert) bis zum letzten Wirbel (in den meisten Landern Europas, so auch in Deutschland nicht erlaubt).

 

Wesen 

Robuster unempfindlicher Hund, ist gesellig und passt sich gut (perfekt) an die Haltung in einer Wohnung wie auch auf einem Bauernhof oder Landhaus an. Er ist lieb, sauber und hat Geduld mit Kindern. Als Wachhund erfüllt er zuverlässig seine Aufgabe und kündigt Unbekannte noch vor deren Eintreffen an. Für die Jagd auf Kaninchen wird er mit gutem Erfolg eingesetzt.

und zu guter Letzt: die Rasse um die es hier eigentlich geht:

DER  PRAGER RATTLER

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Prager Rattler
Nicht FCI anerkannt
Herkunft Tschechien
Rassenamen Pražský krysařík (Prager Rattler)
Größe 20 bis 23 cm
Gewicht Optimal 2,6 kg
Liste der Hunderassen

Der Prager Rattler (tschechisch: pražský krysařík) ist eine nicht von der FCI anerkannte Hunderasse aus Tschechien.

 

Herkunft und Geschichtliches 

Der Prager Rattler ist eine alteingesessene Hunderasse vom Pinschertyp, dessen Entstehungsgeschichte im Königreich Böhmen (heute Tschechische Republik) begann. Ursprünglich als Repräsentationshund an Fürstenhöfen und der Prager Burg fand er doch seinen Weg ins Volk, wo er aber alles andere als fürstlich lebte. Seine Aufgabe war die eines Rattlers, also Hof und Stall frei von Nagern zu halten. Über die Zeit geriet er aber in Vergessenheit. Mit den letzten Resten wurde ab 1975 erfolgreich begonnen die Rasse neu aufzubauen.


Beschreibung 

Diese Rasse wird modern als Toy bezeichnet, damit sind sehr kleine, leichte Hunde gemeint. Das Fell ist wie beim ähnlich aussehenden Zwergpinscher kurz und anliegend, schwarz mit "lohfarbenen" (gelben) Stellen "Black and Tan" (Diese lohfarbenen Abzeichen sind oberhalb der Augen, auf den Wangen, an der Brust und eventuell unten am Hals, weiters unter der Rutwende. Je dunkler diese Zeichen sind desto besser. Weiße Flecken sind unerwűnscht)werden aber toleriert da sich die Rasse im Wiederaufbau befindet und die Merkmale in diesem Fall auf Gesundheit und Vitalität gelegt werden, gänzlich "lohfarben", schokobraun mit "gelb". Andere Färbungen sind nicht zulässig. Der Kopf ist birnenförmig( ein nicht feststehender Begriff) mit großen sog. "kerzenflammenden" Ohren. Die Rute ist, wie beim Zwergpinscher, hoch angesetzt und nach oben schräg getragen.

Der Rassestandard beschreibt die Widerristhöhe des Rüden und auch der Hündin liegt zwischen 20 cm und 23 cm cm, Optimalgewicht 2,6 kg, jedoch fordert das Deutsche Tierschutzgesetz eine eher höheres Gewicht der Hündinnen wegen evtl GEburtskomplikationen. Die Widerristhöhe, die +1-3 cm nicht űbersteigt, wird bevorzugt. Der zwischenzeitliche Trend, die Widerristhöhe unterhalb des Standards zu drücken, ist offensichtlich überwunden. Viele Prager Rattler haben derzeit zwar einen disqualifizierenden Fehler mit einer Widerristhöhe von über 23 cm und einem Gewicht von ca. 3 kg. Dies ist aber für die Stabilität und Robustheit des Hundes von Vorteil.

 

Verwendung 

Sein ausgezeichnet entwickeltes Geruchsvermögen, seine kleine Größe und seine schnelle Bewegung machen die Verwendung bei der Jagd auf Ratten und Wanderratten möglich; solche Hunde wurden deswegen auch Rattler genannt.

 

Wesen

Den Hund zeichnet sein ausgeglichener Charakter aus, dabei temperamentvoll, beweglich, aufmerksam aber konzentriert, spielfreudig und absolut gutmütig, bekannt für seine Treue, zutraulich zu Kindern, angenehm im Umgang dennoch kein Anfängerhund

 

 
Heute waren schon 51 Besucher (125 Hits) hier!

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden