Geschichte
Um ein Schnurrbarthaar wäre er ausgestorben, der Prager Rattler. Weil unfähige Richter ihn auf Ausstellungen jahrelang irrtümlich als mickrigen Zwergpinscher disqualifiziert hatten. Und das ihm, Vertreter der traditionsreichen böhmischen Hunderasse, deren Stammbaum bis ins elfte Jahrhundert wurzelt! Damals hätte es keiner gewagt, ihn als Mini - Zwergpinscher zu beleidigen wegen der drei Zentimeter, die sein Widerrist unter dem des großen Vetters liegt. „Tiefergelegt“ war damals bei Toyhunden ebenso angesagt wie heute bei schnellen Autos. Damals unterhielt der Prager Rattler am Böhmischen Königshof durchlauchtigste Hoheiten als Spielhund. Der fledermausohrige Vierbeiner fand auch als beliebtes Präsent auf vielen europäischen Fürstenhöfen Freunde. 1377 schenkte z. B. der tschechische Kaiser Karl IV. seinem Namensvetter, dem französischen König, einen Rattler.
Diesen Namen allerdings erhielt der Toy - Hund erst später: mit dem Niedergang des böhmischen Königshauses nach der Schlacht am Weißen Berg um 1620 geriet der Fürstenhund außer Mode. Dank seiner Talente jedoch überlebte er jahrhundertelang im einfachen Volk. Dort kannte man ihn bald als „Rattler“: Das Schoßhündchen erwies sich nämlich trotz seiner eher zierlichen Gestalt als furchtloser, wendiger Rattenfänger. Trotzdem verloren die Rattler im Laufe der Zeit fast ihre Identität gegenüber den Zwergpinschern, mit denen sie oft verwechselt wurden und fristeten häufig ein Dasein als überqualifizierter Hofhund.
Dank engagierter Hundefreunde jedoch verschwand der Rattler nicht von der Bildfläche: Hunde - Fan Theodor Rotter hatte während der 30er Jahre des Pudels Kern in dem „Zwergpinscher“ entdeckt und die besten noch erhaltenen Rattler über Zeitungsinserate aufgespürt und mit der Zucht begonnen. Unglücklicherweise verlor Rotter in den Kriegswirren seine Zuchtunterlagen. Erst der 2. Versuch, die alte Rasse zu retten, gelang 30 Jahre später unter Leitung von Dipl. Ing. Findejs: Heute wedeln 1000 Rattler „weltweit“, fast alle in Tschechien.
„Ein Herz für Tiere“ - 1/97