Die Phase der Erziehung der Jungen. Während der Sozialisierungsphase ist der Welpe gewöhnlich schon bei seinem neuen Besitzer. Es ist jetzt an der Zeit sich zu überlegen, was der der Hund in Zukunft tun darf und was nicht. Unarten sehen bei einem Welpen entzückend aus, beim erwachsenen Hund aber sind sie eine Plage. Die geeigneten Mittel, um einen jungen Hund in die Schranken zu weisen, sind Ignorieren, Durchbeuteln an der Nackenfalte, und wenn er beim Spielen allzu wild geworden ist, Abbruch des Spieles. Wichtig sind auch Demutsgebärden des Junghundes wie zum Beispile sich auf den Boden legen, die Mundwinkel lecken oder Pfote geben. Die Lernfähigkeit des Welpen sollte spielerisch genützt werden. Dressurakte in diesem Alter können den Hund überfordern und zu späterer Wesensschwäche führen. |
In diesem Zeitraum wird die Stelle der Rangordnung innerhalb des Rudels (der Familie) festgelegt. Hier ist darauf zu achten, dass der Welpe zum Beispiel auch Kleinkinder nicht als gleichrangig betrachtet, sondern als Ranghöhere akzeptiert. Der Besuch eines Welpenkurses (die meisten Ab- richteplätze bieten Welpenkurse an) ist besonders bei einzeln gehaltenen Hunden anzuraten, denn dadurch kann erreicht werden, dass sich der erwachsene Hund seinen Artgenossen gegenüber normal verhält.Stubenreinheit möglich |
Der Rüde beginnt mit Markierverhalten. Jetzt ist besondere Aufmerksamkeit und konsequente Erziehung gefragt.Der Hund sollte erst mit 6 Monaten zu Fuß vom Haus weggeführt werden. Lernt er zu früh die nähere Umgebung als sein Revier kennen, neigt er später eher zum streunen.
|
Der Junghund könnte versuchen, die Rangordnung in Frage zu stellen. Hier ist eine konsequente Erziehung gefragt. Wer jetzt nicht gegensteuert hat später viel "Spaß" mit seinem Hund.
|
Große Aufmerksamkeit ist von Nöten.
|
Zu harte, inkonsequente Erziehung: Der Hund lehnt sich auf, ihm fehlt das Urvertrauen zum Herrn.
Zu weiche, inkonsequente Erziehung: Es fehlt ein echter Rudelführer, der Hund versucht diese Rolle zu übernehmen.
|
Bei großen Hunden ist erst jetzt der Knochen und Muskelaufbau abgeschlossen. Kleinhunderassen sind meistens spätestens mit 14 Monaten ausgewachsen.
|
Hier erntet man die Früchte der vorherigen Erziehung
|
Der Hund zeigt teils ungewohntes Verhalten (Altersticks).Teilweise auch die sogenannte Altersbosheit, Senioren reagieren manchmal etwas agressiv, wenn sie ihr Ruhe haben wollen.
|